Herzlich Willkommen im Logopädie Zentrum Schwetzingen
Behandlungen von Schluck-, Stimm-, Sprech-, und Sprachstörungen
bei Kindern & Erwachsenen sowie Aphasietherapie, Trachealkanülenmanagement & weitere logopädische Störungsbilder werden hier behandelt
Mein Name ist Martina Fichtner und im Namen des gesamten Teams des Logopädie Zentrums in Schwetzingen möchte ich Sie herzlich willkommen heißen. Die folgenden Seiten enthalten erste Informationen über unsere logopädische Praxis, unsere Leistungen und unseren persönlichen Schwerpunkten. Wir behandeln unterschiedliche logopädische Störungsbilder in den Sprachen Deutsch, Englisch, Ungarisch und Rumänisch. Bei unseren Therapien arbeiten wir u.a. auch in tiergestützte Therapie. Da wir ganzheitlich ausgerichtet sind, beziehen wir auch benachbarte Fachbereiche wie z.B. Physio- und Ergotherapie in unseren Praxisalltag ein. Gerne arbeiten wir auch mit Pflegediensten, Pflegeheimen, niedergelassenen Ärzten, sowie mit speziellen Hilfsmittelversorgern zusammen. Sie haben ein Anliegen, dass Sie uns im persönlichen Gespräch mitteilen möchten oder eine Frage? Gerne beraten wir Sie im Logopädie Zentrum in Schwetzingen oder im Telefongespräch. Ich persönlich bringe jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der Logopädie mit und setze mein Know-how gerne auch bei Ihrem Anliegen ein. Zu meinen Behandlungsschwerpunkten gehören die Schluckstörungen (Dysphagien mit und ohne Trachealkanülen), Frühkindliche Trink- und Fütterstörung, Stimmrehabilitation nach Laryngektomie & Tiergestützte Therapie.
Ihre Martina Fichtner
UNSERE SCHWERPUNKTE
Eine Sprachstörung, oder auch Aphasie genannt, tritt nach einer neurologischen Erkrankung auf.
Bspw.:
– Schlaganfall
– Gehirnblutung
– Schädelhirntrauma
– Tumor im Kopfbereich
Alle sprachlichen Bereiche können betroffen sein. Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Die Patienten haben keine Intelligenzminderung sondern können das Gehörte nicht mehr richtig verarbeiten bzw. die Gedanken nicht mehr oder teilweise nicht mehr verbalisieren.
Ziele der Therapie:
– Verbesserung der alltäglichen Kommunikationsfähigkeit
– Wiedererlernung und Reorganisation der verlorengegangenen sprachlichen Kompetenzen (lesen, schreiben, sprechen, verstehen)
– Kommunikationshilfen lernen anzuwenden und zu nutzen
Patienten mit einer Sprechstörung können eine Dysarthrie oder Sprechapraxie haben. Hierbei haben die Betroffenen Probleme damit, das Gedachte motorisch und funktionell verbal wiederzugeben und sich zu äußern.
Betroffen können sein:
– Zungenmuskulatur und Zungenkoordination
– Atmung
– Stimmklang
– Sprechtempo
– Prosodie (Melodie des Gesprochenen)
Ziele der Therapie:
– Verbesserung der alltäglichen Kommunikationsfähigkeit
– Erarbeitung von einzelnen Lauten und Lautverbindungen
– Atemtraining
– Anpassung von Sprechtempo oder der Melodie des Gesprochenen
– Unterstützte Kommunikationsmöglichkeiten um den Alltag schnellstmöglich zu erleichtern
– Deblockierungsmethoden erlernen um die Sprache selbst wieder fließen zu lassen.
Bei einer Dysphagie, also einer Schluckstörung, verschlucken sich die betroffenen Patienten an
– Eigenem Speichel
– Nahrung
– Flüssigkeiten
Ursachen hierfür können sein:
– Neurologische Grunderkrankung ( Schlaganfall, Parkinson, ALS, MS, Schädel-Hirn, Trauma)
– Demenz
– Tumore im Kopfbereich
– Altersschwäche
Die Patienten können Schwierigkeiten haben mit der Sensibilität und oder auch mit der Motorik der Muskeln, die für das Sprechen und Schlucken notwendig sind. Eine Schluckstörung kann lebensbedrohlich werden, da dauerhaft Speichel, Flüssigkeiten und Nahrung in die Lunge gelangen können (Aspiration) und somit eine Lungenentzündung (Pneumonie) entstehen kann.
Ziele der Therapie:
– Aufbau und Kräftigung der notwendigen Muskulatur
– Verbesserung der Wahrnehmung im Mundbereich
– Kostanpassung bzw. Kostaufbau
– Entwöhnung und Abtrainierung einer ggf. liegenden PEG- Anlage
– Verbesserung der Lebensqualität durch Teilhabe am sozialen Kontakt der gemeinsamen Nahrungsaufnahme
– Verringerung der Gefahr einer Lungenentzündung
Eine Trachealkanüle wird in ein operativ eröffnetes Loch im Hals (Tracheostoma) eingesetzt um die Atmung zu gewährleisten und ggf. eine Lungenentzündung aufgrund einer Dysphagie zu verhindern. Je nachdem, aus welchem medizinischen Grund die Kanüle gelegt wurde, kann sie nur kurzfristig oder aber auch langfristig im Hals liegen.
Hier gibt es viele verschiedene Modelle. Man unterscheidet jedoch grob in zwei Punkten:
– Trachealkanülen mit und ohne Blockung.
Der Block ist ein kleiner Ballon, der im Inneren der Luftröhre, am äußeren Rand der Trachealkanüle, aufgeblasen wird. Er verhindert, dass Speichel oder Nahrung direkt in die Lunge gelangen.
– Geschlossene Trachealkanülen und Sprechkanülen
Mit einer Sprechkanüle ist es dem Betroffenen möglich, über ein Sieb, dass an der Kanüle liegt, die Ausatemluft nicht durch die Kanüle zu lenken, sondern nach oben zu den Stimmbändern und somit Sprache zu produzieren.
Ziele der Therapie:
– Trachealkanülenmanagement
– Versorgung der Trachealkanüle mit Kanülenwechsel und Optimierung
– Hilfsmittelinformation und Handhabung für Angehörige
– Therapie an der Dysphagie um eventuell das Schlucken wieder zu erlernen um die Notwendigkeit einer Kanüle nicht mehr bestehen zu haben
– Entwöhnung der Trachealkanüle
– Ggf. Entfernung der Trachealkanüle
Es gibt 3 Gründe weshalb Patienten eine Stimmtherapie benötigen.
Funktionelle Stimmstörung = Die Funktion der Muskeln ist gestört. Die Muskulatur kann zu schwach oder eben auch zu stark angespannt sein.
Organische Stimmstörung = Der Kehlkopf ist durch eine Erkrankung, wie zum Beispiel einer Lähmung der Stimmbänder, eingeschränkt und kann die Stimme nicht mehr adäquat produzieren.
Psychogene Stimmstörung = Die Psyche hat Auswirkungen auf unsere Stimme. In besonderen Situationen kann dies Einwirkungen auf unsere Stimmqualität haben.
Folgende Symptome können bei einer Stimmstörung auftreten:
– Häufiges Räuspern
– Heißere Stimme
– Knarrende Stimme
– Verlust der Stimme (aphon)
– Häufige Kehlkopfentzündungen
– Schnappatmung
– Anstrengung beim Sprechen
– Kloßgefühl
Ziele der Therapie
– Atemtechniken erlernen um das Sprechen leichter werden zu lassen
– Verbesserung der Wahrnehmung um besser einschätzen zu können wie die Stimme belastet wird
– Aufbau fehlender Muskulatur die Das Sprechen vereinfacht
– Informationen zum Thema Stimmgebrauch, Vorsorge
Patienten, denen der Kehlkopf operativ entfernt (Laryngektomie) wurde, haben in der Regel einen Tumor im Hals- Nasen- Ohren Bereich. Es wird ein Stoma, also ein operativer Ausgang, aus dem Hals angelegt, um die Atmung zu gewährleisten. Die Patienten müssen nun eine Ersatzstimme lernen, um sich weiter wie gewohnt im Alltag verständigen zu können.
Es gibt 3 mögliche Ersatzstimmen für Kehlkopflose:
– Sprechen mit einem Servox- Gerät (Mikrofon das an Hals oder Wange gehalten wird und mitvibriert)
– Sprechen über die Ructus Stimme (Hierbei wird Luft in die Speiseröhre gepresst und wieder nach oben gebracht. Mit Hilfe dieser Luft kann dann eine Stimme produziert werden.
– Sprechen über eine Stimmprothese (Hierbei wird operativ ein Ventil zwischen Luft- und Speiseröhre gelegt. Hierbei wird die Ausatemluft umgelenkt über das Ventil nach oben und eine Stimme kann erzeugt werden).
Alle drei Methoden benötigen ein Erlernen und Eintrainieren der neuen Stimme.
Ziele der Therapie:
– Erlernen einer, optimal mehrerer Ersatzstimmen
– Trachealkanülenmanagement im Umgang mit dem Stoma und den Hilfsmittel
– Infos und Tipps für den Alltag
– Atemtraining
– Muskulaturaufbau im Kehlkopf-Bereich
– Resonanzräume optimieren um Stimmqualität zu verbessern
Patienten mit einer Gesichtslähmung oder auch Fazialisparese genannt, können eine Gesichtshälfte nicht mehr mimisch und motorisch mitbewegen. Ein fehlender Lidschluss, ein fehlender Mundschluss, keine Mitbewegung von Mundwinkel oder Augenbrauen können unter anderem Symptome einer Fazialisparese sein.
Ursachen hierfür können sein:
– Operationen im Hals- Nasen- Ohrenbereich
– Eine Entzündung des Gesichtsnervs
– Tumore im Hals Nasen- Ohrenbereich
Bei allen Ursachen ist eine vorangegangene Nervenschädigung des Gesichtsnervs (Nervus Fazialis) zu beobachten.
Sprachentwicklungsverzögerungen können aus phonologischen Gründen entstehen.
Das bedeutet, bestimmte Verarbeitungsprozesse, die zwischen dem Hören und dem Verarbeiten entstehen, sind gestört, wenn die Kinder Laute verdrehen.
Es kann jedoch auch eine muskuläre bzw. koordinative Ursache Grundlage für eine Sprachentwicklungsstörung sein.
– Kinder, die Laute verdrehen: z.B. T->K statt Tomate->Komake
– Kinder, die Laute weglassen: z.B. anstatt Blume -> Bume
– Kinder, die Laute verstellen: z.B. das Lispeln
– Kinder, die Grammatikprobleme haben
UNSER TEAM

Martina Fichtner
Martina Fichtner ist die Inhaberin des Logopädie Zentrums.
Qualifikationen:
– Dysphagiologin (Fachtherapeutin für Schlucktherapie)
– Fachtherapeutin Tracheotomie (Kanülenpatienten)
– Fachtherapeutin Laryngektomie (Kehlkopfklose)
– Therapeutin für K-Taping in der Logopädie
– Ausbildung zum Therapie Begleithunde-Team
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Neurologische Störungen mit Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie
– Kindliche Sprech- und Sprachstörungen
– Stimmrehabilitation bei Laryngektomie
– Trachealkanülenmanagement
– K-Taping in der Logopädie Therapie von demenziellen Erkrankungen
– Kindliche Trink- und Essstörungen
– Tumorbedingte Schluckstörungen
– Tiergestützte Therapie

Christin Allgayer
Christin Allgayer ist für das Sekreteriat zuständig

Kira Heid
Kira heid ist stellvertretende Praxisleitung.Sie behandelt Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.
Qualifikationen:
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen (AWST)
– Neurologische Störungen mit Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie
– Stimmtherapien, Stottern
– Myofunktionelle Störungen
– Sprachentwicklungsstörungen und -behinderungen

Selina Konrad
Selina Konrad behandelt Störungsbilder überwiegend bei Kindern und Jugendlichen.
Qualifikationen:
– staatl. geprüfte Logopädin
– AVS & LRS in der Logopädie
– Kindliche Entwicklungsdyspraxie nach KoArt
– Stottertherapeutin
Therapieschwerpunkte:
– Myofunktionelle Störungen
– Sprachentwicklungsstörungen und -behinderungen
– Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen (AWST)
– Stottertherapie bei Klein- und Schulkindern
– Entwicklungsdyspraxietherapie
– Neurologische Störungen mit Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie

Julia Braeutigam
Julia braeutigam behandelt Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.
Qualifikationen:
– Fachtherapeutin Tracheotomie (Kanülenpatienten)
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Neurologische Störungen mit Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie
– Trachealkanülenmanagement
– Transsexuelle Stimmanpassung
– Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
– Demenzielle Therapie
– Stimmstörungen
– Sprechstörungen bei Erwachsenen und Kindern
– Therapie gegen LRS (Lese- & Rechtschreibstörung)

Lena Schneider
Lena Schneider behandelt Störungsbilder überwiegend bei Kindern und Jugendlichen.
Qualifikationen:
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Neurologische Störungen mit Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagien
– Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
– Stimmstörungen
– Therapie von demenziellen Erkrankungen
– Sprach- und Sprechtherapie bei körperlich und geistig behinderten Menschen
– Therapie gegen LRS (Lese- & Rechtschreibstörung)

Zoe Bley
Zoe Bley, behandelt Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.
Qualifikationen:
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Neurologische Störungen mit Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagien
– Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
– Stimmstörungen
– Therapie von demenziellen Erkrankungen
– Sprach- und Sprechtherapie bei körperlich und geistig behinderten Menschen
– Therapie gegen LRS (Lese- & Rechtschreibstörung)

Raphael Fritz
Raphael Fritz behandelt Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.
Qualifikationen:
– staatl. geprüfter Logopäde
Therapieschwerpunkte:
– Neurologische Störungen mit Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie
– Sprachentwicklungsstörungen und Sprechentwicklungsbehinderungen bei Kindern und Erwachsenen
– Demenzielle Dysphagietherapie
– Stimmstörungen
– Therapie von demenziellen Erkrankungen
– Sprach- und Sprechtherapie bei körperlich und geistig behinderten Menschen
– Therapie gegen LRS (Lese- & Rechtschreibstörung)
Jessica Malz
Jessica Malz, behandelt Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen. Derzeit in Elternzeit
Qualifikationen:
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen (AWST)
– Neurologische Störungen mit Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie
– Stimmtherapien,
– Myofunktionelle Störungen
– Sprachentwicklungsstörungen und -behinderungen

Philine Weissbach
Philine weissbach behandelt Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.
Qualifikationen:
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen (AWST)
– Neurologische Störungen mit Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie
– Stimmtherapien, Stottern
– Myofunktionelle Störungen
– Sprachentwicklungsstörungen und -behinderungen
Fee Majunke
FEE Majunke behandelt Störungsbilder überwiegend bei Kindern und Jugendlichen.
Qualifikationen:
– staatl. geprüfte Logopädin
Therapieschwerpunkte:
– Neurologische Störungen mit Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie und Dysphagien
– Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
– Stimmstörungen
– Therapie von demenziellen Erkrankungen
– Sprach- und Sprechtherapie bei körperlich und geistig behinderten Menschen
– Therapie gegen LRS (Lese- & Rechtschreibstörung)
TIERGESTÜTZTE THERAPIE

Tiergestützte Therapie wird in vielen Bereichen angewendet. Personen mit einer Erkrankung oder einem Handicap können von einem Therapiebegleithund profitieren, da er Ihnen aufrichtig und frei von Vorurteilen begegnet und sie ohne Kompromisse annimmt.
Neueste wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben. Speziell dafür ausgebildete Therapeuten setzten Hunde zur tiergestützten Therapie ein, um die Behandlung der Patienten zu bereichern und zu unterstützen.
Die positive Erfahrung, die wir bereits in unserer Praxis und auf den Hausbesuchen direkt Vorort bei den Patienten zu Hause mit unseren Hunden sammeln konnten, unterstützen die Aussagen und Studien und sprechen eindeutig für den Einsatz von Hunden in der Logopädie.
Auch das Robert-Koch-Institut hat die Unbedenklichkeit von Hunden im Praxisalltag und in Einrichtungen wie Altenheimen und Krankenhäusern aus hygienischer Sicht bestätigt und befürwortet. Der Nutzen der Tiergestützten Therapie sei definitiv größer als die Gefahr einer Ansteckung.
Sammy, geboren 2009, ist ein Labrador Rüde. Er hat mit seinem Frauchen Martina Fichtner eine spezielle Ausbildung zum Therapiebegleithunde-Team an der Steinfurter Akademie für Tiergestützte Therapie absolviert.
Als Labrador ist Sammy besonders gut als Therapie Begleithund geeignet, da dieser Rasse eine besondere Lernfähigkeit, Gutmütigkeit und Verspieltheit nachgesagt wird.
Welche Patienten profitieren vom Einsatz eines Therapie Begleithundes?
– Patienten mit Schlaganfall
– Patienten mit Demenz
– Patienten mit neurologischen Erkrankungen
– Patienten mit Mutismus und Autismus
– Patienten mit Stottersymptomatik
– Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
Grundsätzlich profitieren alle Patienten von einer tiergestützten Therapie. Aufpassen sollte man jedoch, wenn Patienten eine Hundehaar-Allergie oder eine extreme Hundephobie entwickelt haben.
Welche Rolle hat der Hund in der logopädischen Therapie?
– Motivator
– Aktivator
– Sinngeber
– Kommunikator
– Vermittler
– Stressvertreiber
– Emotionsgeber
Was bringt uns der Hund zusätzlich zur Logopädie?
– Hund haben Aufforderungscharakter
– Hunde sind Natur und erwarten Natürlichkeit
– Hunde sorgen für Gegenwartsbezug
– Hunde helfen die Konzentration zu steigern und aufrecht zu erhalten
– Hunde regulieren Puls und Blutdruck
– Hunde ermöglichen Körperkontakt und stärken das Selbstbewusstsein
– Hunde ermöglichen Vertrauen
– Hunde ermöglichen Kommunikation
ANFAHRT
TERMIN VEREINBAREN
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Martina Fichtner
Logopädie Zentrum Schwetzingen
Marstallstr. 9
68723 Schwetzingen
Kontakt
Telefon: 06202 924422
E-Mail: fichtner@logopaediezentrum.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martina Fichtner
Marstallstr. 9
68723 Schwetzingen
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf
eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen
nach den allgemeinenGesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle:
e-recht24.de
